Gesucht nach "*".
Zeige Ergebnisse 2601 bis 2610 von 3363.
Double Feature Robby Ameen – dr, timbales, congas (NYC) / Gerwin Eisenhauer – dr, timbales / Christian Diener – b / Matthias Preissinger – p / Rüdiger Eisenhauer – git, cuban tres / Christoph Hörmann – sax / Ro Gebhardt – git / Take Toriyama – d (NYC) / Martin Gjakonovski – b / Pierre-Alain Goualch – Fender Rhodes (Paris) Zwei Bands an einem Abend. Dieses Double Feature kam durch die großartige Zusammenarbeit mit dem Music…
trommelwirbel, roter teppich: die königin der hammond hält hof Jeder der Jazz nicht völlig abgeneigt ist und die letzten 15 Jahre nicht gerade auf dem Mond verbracht hat, wird Barbara Dennerlein kennen. Immerhin hat es die zierliche Münchenerin hinter der massiven Hammond B3 zu, ja doch, Weltruhm gebracht – mit zahlreichen Alben und unzähligen Konzerten in der ganzen Welt. Wie Fred Astaire in seinen besten Zeiten tanzt Barbara…
Kooperation mit Kulturabteilung des U.S. Generalkonsulats München Paul Beatty , 1962 in West Los Angeles geboren, ist Schriftsteller, Slam!Poet, Performance Künstler und lebt in New York. Spätestens seit "The White Boy Shuffle" (1996), einem satirischen Bildungsroman über den Aufstieg eines verwirrten Jungen zum Messias und Basketballhelden der Schwarzen, ist Beatty ein Star der New Yorker Literaturszene und spätestens seit…
„i bin der größte trottel von wien“ Einen Qualtinger kann man nicht kopieren, seinen Typen aber kann man sich als Darsteller nähern. Das sind keine Rollen, das sind Skizzen, Miniaturen, knapp und bodenlos. Steinmassl betont ihren realen Hintergrund, den Hausmeister, diesen Bruder des Herrn Karl, den alternden Schwulen oder den unsäglichen Schwätzer im Salonsteirer, bis zum traurigkomischen Schmierenkomödianten. Gleichzeitig aber,…
moldawisches roulette – Kooperation mit der Buchhandlung Dombrowsky Pia lebt als Deutschlehrerin in der moldawischen Hauptstadt. Wolf, ihr Freund, ist weit weg, zu Hause in Deutschland. Sie telefonieren fast täglich, aber das ändert nichts daran, dass sie hier, wo vieles nicht zu stimmen scheint, allein klarkommen muss. So fällt ihr im Spielcasino auf, dass am Roulettetisch offenbar Geld gewaschen wird. Nach dem Besuch der…
Seit Januar 2004 lässt der Jazzclub Regensburg in Zusammenarbeit mit dem Music College und dem Music Cafe im Lokschuppen eine alte Tradition wieder aufleben: die Jazz-Sessions. Einmal im Monat trifft sich seitdem im Lokschuppen, wie sich heraus stellte, nicht nur die Regensburger- Szene zum weitgehend improvisierten Musikmachen. Wie hoch die Qualität der stilistisch nach allen Jazz-Seiten offenen Sessions ist, belegen die Namen…
DIE HEILIGEN DREI KÖNIGE DER AKUSTIK-MAGIE Sigi Schwab – git / Ramesh Shotham – perc / Andreas Keller – dr, perc Über Sigi Schwab ließe sich alleine schon eine riesengroße Geschichte schreiben. Ach was, ganze Bücher würden die Stationen und Aufnahmen des geborenen Ludwigshafeners und in München lebenden Gitarristen füllen. Mühelos – schließlich blickt der genauso sympathische wie virtuose Musiker auf eine rund 40-jährige Karriere…
jazz-talent aus erlangen – mit internationalen ambitionen Torsten Goods – git, voc / Olaf Polziehn – p / Martin Gjakonovski – b / Dejan Terzic - dr Für seine 23 Lenze kann der aus Erlangen stammende Torsten Goods bereits auf eine erstaunliche musikalische Laufbahn verweisen. Ein paar Eckdaten: Mit 14 die erste Klampfe, bald darauf die ersten Metal-Bands und die ersten Idole (Paul Gilbert, Yngwie Malmsteen, Steve Vai). Ein Konzert…
IHR KINDERLEIN KOMMET, OH KOMMET DOCH ALL ... Sessionleitung: Rüdiger Eisenhauer Die seit Januar 2004 monatliche und äußerst erfolgreiche JazzSession-Kooperation von Music College, Musik Cafe, JazzZeitung und dem Jazzclub Regensburg, präsentiert die erste Regensburger Weihnachtssession. Für den geneigten Jazzfan präsentiert der Lokschuppen an diesem adventlichen Abend eine echte klingende Überraschung – eine knisternde,…
a touch of west coast Wolfgang Kriener (kontrabass) ,Christoph Hörmann (tenorsax), Bastian Jütte (dr), Helmut Nieberle (git), Bob Rückerl (baritonsax) Dass „Cool Jazz“ nichts mit frostig kalter, leidenschaftsloser Präzisionsarbeit zu tun hat, ist kein Geheimnis. Das Gegenteil ist der Fall. Mit „cool“ ist bei diesem Musikstil, der an der amerikanischen Westküste in den 50er Jahren seine Blütezeit erlebte, vielmehr die…