Startseite

Zum leeren Beutel

Unsere Bühne: Der Leere Beutel

Ein Ort mit Geschichte – und Kultur

Der Leere Beutel ist nicht nur unsere Bühne, sondern eines der wichtigsten Kulturzentren Regensburgs – gelegen am östlichen Rand der malerischen Altstadt. Seine Geschichte reicht bis ins späte Mittelalter zurück und verleiht dem Gebäude bis heute einen besonderen Charakter.

Errichtet wurde das eindrucksvolle Bauwerk in den Jahren 1597/98 als städtischer Getreidespeicher – eine Reaktion auf Missernten, politische Spannungen und kriegerische Bedrohungen. Nur wenige Jahre später, 1606/07, wurde der Speicher durch einen Erweiterungsbau vergrößert. Dabei musste ein kleineres Vorratsgebäude weichen, dessen Name auf das neue Bauwerk überging: Leerer Beutel.

Bereits in den 1960er Jahren entstanden erste Ideen, das historische Gebäude für kulturelle Zwecke zu nutzen. Ein Architekturwettbewerb 1975/76 führte schließlich zur Beauftragung der Sanierung, die 1980 abgeschlossen wurde. Seitdem dient der Leere Beutel als Galeriegebäude und Kulturzentrum – und ist damit ein Paradebeispiel für den Erhalt und die zeitgemäße Nutzung historischer Bausubstanz.

Heute beherbergt das Haus unter anderem den Historischen Festsaal, einen multifunktionalen Veranstaltungsraum, der auch dem Jazzclub als Konzertsaal dient. Hinzu kommen mehrere Galerieräume für Wechselausstellungen und eine Dauerausstellung, ein Kino- und Fotosaal sowie das Restaurant Leerer Beutel,.

Das Gebäude selbst beeindruckt durch seine Dimensionen: 54 Meter lang, 21 Meter breit und sieben Geschosse hoch – drei davon in massivem Mauerwerk, vier im traditionellen Kehlbalkendachstuhl. Sichtbare Holzbalken, Steinstrukturen und das historische Raumgefühl verleihen dem Leeren Beutel sein unverwechselbares Ambiente – und machen ihn zu einem Ort, an dem Geschichte und Gegenwart auf besondere Weise miteinander verschmelzen.

Eventlocation

Ein ungewöhnlicher Ort, ein Kultur-Zentrum mit Kult-Charakter, eine Eventlocation der besonderen Art

Hier finden kulturelle Veranstaltungen und private Feste nicht einfach nur statt. Hier werden sie zum unvergesslichen Erlebnis. Der Begriff „Kultur-Zentrum“ steht aber auch für die zentrale Position des Leeren Beutels inmitten bedeutender kultureller Sehenswürdigkeiten. Das Museum der Bayern, der Dom, die Steinerne Brücke oder die Porta Pretoria: Alles ist zu Fuß in 5 min zu erreichen.

Das Kulturzentrum im Herzen der Stadt

  • Kulturzentrum mit Kult-Charakter
  • Stilvolles Gebäude mit sensationellem Ambiente
  • Repräsentativer historischer Festsaal
  • Restaurant mit sehr ambitionierter Küche und idyllischem Freisitz
  • Eines der größten Jazzclubs Deutschlands
  • Galerie für Dauer- und Wechselausstellungen
  • Kino mit besonderem Programm-Querschnitt

Die Galerie

Bildende Kunst im Spannungsbogen

Die Wechselausstellungen
Die Städtische Galerie im Leeren Beutel bietet das ganze Jahr über ein attraktives Programm an Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Dabei spannt sich der Bogen von internationaler über nationale bis regionale Kunst, wobei verschiedenste Techniken und Ausdrucksformen vertreten sind: Malerei, Handzeichnungen, Druckgrafiken, Skulpturen, Plastiken, Installationen, Fotografie und auch Filmkunst. Ausstellungshighlights der letzten Jahre waren u.a.: Horst Janssen – „Die Retrospektive“, Andreas Feininger – „New York in the Forties“, Armin Mueller-Stahl – „Alle Kunst will Musik werden“, Willi Ulfig – „Mythos Marilyn“, Picasso – „Lebensthemen“ und Dieter Nuhr „Nuhr fotografiert“   

Die Dauerausstellung
In der Dauerausstellung treffen verschiedene künstlerische Positionen spannungsvoll aufeinander. Sie spiegelt vor allem das Kunstschaffen in Ostbayern wider, das in Werken von Malern wie Kurt von Unruh (1894-1986), Josef Achmann (1898-1973), Xaver Fuhr (1898-1973), Otto Baumann (1901-1986) und Willi Ulfig (1910-1983) zum Ausdruck kommt. Akzente für die Kunst der Nachkriegszeit setzt u.a. ein Ensemble von Bildern und Plastiken der Künstlergruppe „SPUR". Zu ihr gehörten Lothar Fischer, Heimrad Prem, Helmut Sturm und Hans-Peter Zimmer. Den Besuchern wird in der Dauerausstellung eindrucksvoll die große Qualität und Vielfalt der bildenden Kunst in der Region vermittelt. Dazu werden immer wieder Werke gegen Neuerwerbungen oder Depotbilder ausgetauscht, um auch dem Stammpublikum neue Anreiz zu geben, die ständige Präsentation zu besuchen.

Die drei Ausstellungssäle im 1. und 2. Obergeschoss mit insgesamt über 1100 qm Fläche bilden einen fantastischen Rahmen für die Kunst, deren Betrachtung dadurch zu einem noch größeren Erlebnis wird.

Filmgalerie

Filmgalerie mit Anspruch

Das niveauvolle Programm der Filmgalerie ergänzt das kulturelle Spektrum im Leeren Beutel. Hier werden Filme jenseits des Mainstreams gezeigt, Produktionen, die nicht aufgrund ihres kommerziellen Erfolges Beachtung verdient haben, sondern durch ihre Attraktivität für ein vielseitig interessiertes Publikum.

Die Filmgalerie bietet täglich (!) zwei Abendveranstaltungen, in denen aktuelle Filme aus aller Welt und Erstaufführungen gezeigt werden, zumeist in der Originalversion mit deutschen Untertiteln. Daneben werden regelmäßig Themen-Filmreihen präsentiert und Produktionen bestimmter Regisseure und Länder.

Die Filmgalerie wird betrieben vom „Arbeitskreis Film e.V.“ und unterstützt von einem Kreis von Förderern, dem „Freundeskreis Filmkunst & Kinokultur“.

Tel.: 0941 2984563 

info@filmgalerie.de 
www.filmgalerie.de

Newsletter abonnieren

Jetzt zum Newsletter über E-Mail oder bequem per WhatsApp anmelden und keine Konzerte mehr verpassen!

  • 1x pro Monat Konzert Updates
  • 1x pro Woche Jazz News
  • Sonstige Neuigkeiten