Zum leeren Beutel

Unsere Bühne: Der Leere Beutel

Ein Ort mit Geschichte – und Kultur

Der Leere Beutel ist nicht nur unsere Bühne, sondern eines der wichtigsten Kulturzentren Regensburgs – gelegen am östlichen Rand der malerischen Altstadt. Seine Geschichte reicht bis ins späte Mittelalter zurück und verleiht dem Gebäude bis heute einen besonderen Charakter.

Errichtet wurde das eindrucksvolle Bauwerk in den Jahren 1597/98 als städtischer Getreidespeicher – eine Reaktion auf Missernten, politische Spannungen und kriegerische Bedrohungen. Nur wenige Jahre später, 1606/07, wurde der Speicher durch einen Erweiterungsbau vergrößert. Dabei musste ein kleineres Vorratsgebäude weichen, dessen Name auf das neue Bauwerk überging: Leerer Beutel.

Bereits in den 1960er Jahren entstanden erste Ideen, das historische Gebäude für kulturelle Zwecke zu nutzen. Ein Architekturwettbewerb 1975/76 führte schließlich zur Beauftragung der Sanierung, die 1980 abgeschlossen wurde. Seitdem dient der Leere Beutel als Galeriegebäude und Kulturzentrum – und ist damit ein Paradebeispiel für den Erhalt und die zeitgemäße Nutzung historischer Bausubstanz.

Heute beherbergt das Haus unter anderem den Historischen Festsaal, einen multifunktionalen Veranstaltungsraum, der auch dem Jazzclub als Konzertsaal dient. Hinzu kommen mehrere Galerieräume für Wechselausstellungen und eine Dauerausstellung, ein Kino- und Fotosaal sowie das Restaurant Leerer Beutel,.

Das Gebäude selbst beeindruckt durch seine Dimensionen: 54 Meter lang, 21 Meter breit und sieben Geschosse hoch – drei davon in massivem Mauerwerk, vier im traditionellen Kehlbalkendachstuhl. Sichtbare Holzbalken, Steinstrukturen und das historische Raumgefühl verleihen dem Leeren Beutel sein unverwechselbares Ambiente – und machen ihn zu einem Ort, an dem Geschichte und Gegenwart auf besondere Weise miteinander verschmelzen.