Gesucht nach "*".
Zeige Ergebnisse 1901 bis 1910 von 3361.
„Another Lifetime“ A Tribute To Tony Williams Blackman begann ihre Karriere als Straßenmusikerin in New York City. Sie studierte drei Semester am Berklee College of Music in Boston und war Schülerin von Alan Dawson. In den 1980er Jahren kehrte sie nach New York zurück, wo sie eine eigene Band leitete, unter anderem mit der Bassistin Kim Clarke. Bekannt wurde sie als Schlagzeugerin des Rocksängers Lenny Kravitz, mit dem sie von…
pIAF Mit Piafs „L’accordéoniste“ begann vor über 13 Jahren die Karriere des TRIO TRIKOLORE. Seither sind viele weitere Chansons der Sängerin ins Repertoire des Trios eingegangen. Anlässlich des 50. Todestags von Edith Piaf haben Eva Sixt, Rainer J. Hofmann und Sepp Frank ein Programm zusammengestellt, das sich ausschließlich der Ikone des Chansons widmet. Bekannte Klassiker wie „La vie en rose“, aber auch Abgelegenes wie „C‘est…
Una Voce – Un Mandulin – Una Chitarra Musica della Strada Die CANZONI NAPOLITANE kommen aus den Herzen der Menschen, finden ihren Ursprung in unerfüllten Sehnsüchten und Wünschen, in den alltäglichen großen und kleinen Problemen der Menschen. Der Klang des lyrischen Tenors und die sparsame Instrumentierung unterstreichen die Leichtigkeit und den manchmal ironischen Unterton, der in den Sprachbildern der Canzoni versteckt ist.…
plays Ed Partyka Das Jazzorchester Regensburg erweitert in diesem Jahr seinen Radius – musikalisch, künstlerisch, geografisch. Für das Herbstkonzert lädt es das Orchester seines Bandleaders, des Bassposaunisten und Professor für Jazztheorie, Ed Partyka, zu einem Gastspiel ins Weltkulturerbe ein. Eine Eigenheit des ED PARTYKA JAZZ ORCHESTRA (EPJO) ist die Fokussierung auf die Musik und Arrangements des Leaders, der alles selbst…
Der General Zum Auftakt der Jubiläumsveranstaltungen 30 JAHRE NEGERLÄNDER begleitet die Band Buster Keatons Stummfilm „Der General“ (USA 1926). In einem seiner schönsten Filme wird „der Mann, der niemals lachte“ mit einem wahren Hexenkessel sich überschlagender Ereignisse konfrontiert. DIE NEGERLÄNDER haben bereits 1987 einen kongenialen, in sich geschlossenen Soundtrack dazu geschaffen und unterstützen mit Witz und Originalität…
Sessionleiter: Andreas Sedlmeier ANDREAS SEDLMEIER ist studierter Musikwissenschaftler und Musikpädagoge. Neben seiner Tätigkeit als Dozent bei der Music Academy arbeitet er als Pianist bei ASQ, „Margot Gerlitz & Zimmer 4“, Mokkasinn und 45 Dynamite. Sedlmeier liebt alle Nuancen des Jazz und tritt mit einer unbändigen Spielfreude auf. Alle Musiker und Zuhörer sind herzlich eingeladen, einen schönen und klangvollen Abend…
Talents on Stage Die Bands BLUE NOTES, ALMOST HEART-CHOR und SOULMAID spielen im Rahmen des TALENTS ON STAGE Programms beim Jazzclub im Leeren Beutel eine gemeinsame, geniale Weihnachtsparty. Das wird zwar mit besinnlich nicht viel zu tun haben, aber da Weihnachten auch schon nichts mehr mit Weihnachten zu tun hat, ist das ja eigentlich egal!Wir würden uns über jeden freuen, ob jung oder alt, der mit uns feiert. Sie brauchen auch…
Sessionleiter: Leonhard Heydecker Nach langer Absenz ist der Schlagzeuger Leonhard Heydecker wieder zurück in der „alten Heimat“. Nachdem er sein dreijähriges Studium am Music College abgeschlossen hat, vertieft er nun sein Können an der Hochschule für Musik in Nürnberg. Daher freut er sich besonders auf ein Wiedersehen mit alten Freunden und Bekannten. Mit im Gepäck ist das eine oder andere bekannte Gesicht, man darf also…
ska – rocksteady – reggae Film: Rocksteady – The Roots Of Reggae STRANGER COLE ist ein Pionier des Reggae auf Jamaika, ein ausdrucksvoller Sänger und Songwriter, der als Nachfahre einer Musikerfamilie seine Karriere begann, als noch nicht einmal der Ska-Rhythmus „erfunden“ war. So überraschte es nicht, dass die erste Aufnahme eines Reggaesongs aus seiner Feder floss: Mit dem Lied „Bangarang“ stürmte er 1968 die jamaikanischen…
Alois im Wunderland Wenn DIE BAYERISCHEN LÖWEN zu ihren Instrumenten greifen, bleibt das Publikum an ihren Schalltrichtern und Mündern kleben. Diese fünf jungen Herren sind nämlich keine schnöde Blaskapelle. Mit dem neuen Bühnenprogramm „Alois im Wunderland“ bringen sie das zusammen, was längst überfällig war: Mundstück, Mundart und Fünfgesang. Denn die Bayerischen Löwen stellen traditionellen Blechklängen sonore…